± Burgensteig
(Mehr oder weniger Burgensteig)
Der Burgensteig gehört sicherlich zu den besten Wanderwegen in Deutschland. Dies ist Anlass genug, um ihn vom Anfang bis zum Ende etappenweise zu durchwandern.
Wie aber ein gutes Essen durch individuelles Würzen angepasst werden kann, so kann auch eine Wanderstrecke durch leichte Veränderungen zusätzliche Würze erhalten. Daher wird vom Darmstädter Wanderclub "Falke 1916", in Kooperation mit dem Odenwaldklub, für 2026 eine Wanderung angeboten, welche dem Burgensteig nicht exakt folgt. Stattdessen wird der Burgensteig "mehr oder weniger" durchlaufen. Das beinhaltet beispielsweise den Melibokus-Gipfel, sowie die Heidelberger Himmelsleiter, als zusätzliche Herausforderungen. Es werden aber auch einige, weniger interessante, Strecken abgekürzt.
Die Wanderungen finden jeweils an einem Samstag statt. Jeder Streckenabschnitt ist zwischen 13 und 19 Kilometer lang. Die Aufstiege der ersten 7 Abschnitte betragen zwischen 474 und 701 m. Der 8. Abschnitt hat einen Aufstieg von insgesamt 950 m. Jede Wanderung beinhaltet eine Frühstücksrast, bei der sich jeder aus seinem eigenen Rucksack verpflegt. Abends geht es jeweils in ein Restaurant, das sich am Ende des Abschnitts befindet. An- und Abfahrt geschehen mit der Regionalbahn, sowie südlich von Weinheim auch mit der Tram. Die Abfahrt vom Königstuhl erfolgt mit der Heidelberger Bergbahn.
Die 8 Streckenabschnitte sind:
-
Eberstadt → Jugenheim: 15 km, 542 hm, Sa., 14.03.2026
Dieser Streckenabschnitt ist fast wie vom vom Odenwaldklub vorgeschlagen. Lediglich ein Besuch bei Schloss Heiligenberg wird als kleiner Zusatz eingebaut. -
Jugenheim → Auerbach: 13 km, 474 hm, Sa., 11.04.2026
Der Burgensteig wird hinter Schloss Alsbach verlassen, damit die Aussicht vom Melibokus-Gipfel genossen werden kann. Hinter dem Gipfel geht es nach ein paar Kilometern zurück auf den Burgensteig. Weiterhin gibt es einen Abstecher in das Auerbacher Schloss. -
Auerbach → Heppenheim: 19 km, 574 hm, Sa., 06.06.2026
Der längste Streckenabschnitt beinhaltet auch die größte Anzahl an Höhenmetern (abgesehen vom Abschnitt mit der Himmelsleiter). Bei diesem Abschnitt wird ein Abstecher zur Rindenkapelle im Fürstenlager gemacht. Es werden aber auch zwei Strecken abgekürzt. -
Heppenheim → Sulzbach: 17 km, 489 hm, Sa., 13.06.2026
Dieser Streckenabschnitt ist fast wie vom Odenwaldklub vorgeschlagen. Lediglich das Etappenziel liegt weiter südlich. -
Sulzbach → Weinheim: 15 km, 579 hm, Sa., 11.07.2026
Dieser Streckenabschnitt ist fast wie vom Odenwaldklub vorgeschlagen. Lediglich ein Besuch bei Burg Windeck wird als kleiner Zusatz eingebaut. -
Weinheim → Leutershausen: 16 km, 476 hm, Sa., 08.08.2026
Bei Weinheim führt der Burgensteig von der Wachenburg östlich des Exotenwalds entlang. Dies wird bei dieser Etappe nicht gemacht. Stattdessen wird der Exotenwald besucht. -
Leutershausen → Dossenheim: 17 km, 591 hm, Sa., 05.09.2026
Der Burgensteig führt hier teilweise durch bewaldetes Gebiet, das nur wenig Aussichtsmöglichkeiten bietet. Dieses Gebiet wird bei diesem Streckenabschnitt abgekürzt. -
Dossenheim → Heidelberg: 15 km, 950 hm, Sa., 17.10.2026
Bei diesem Streckenabschnitt gibt es die größte Änderung zum Burgensteig. Es wird nicht entlang des Rheingrabens gewandert, sondern ein Abstecher zum Weißen Stein gemacht. Von dort aus geht es nach Süden, bis der Burgensteig wieder erreicht wird. Bei der Alten Brücke in Heidelberg endet der Burgensteig, aber dieser Streckenabschnitt geht noch weiter. Er führt zur Himmelsleiter, der größten Herausforderung aller dieser Abschnitte. Ist diese geschafft, wird noch die Aussicht vom Königstuhl genossen. Anschließend geht es mit der Heidelberger Bergbahn hinab in die Stadt.
Achtung: Gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich. Die Abschnitte sind zwar nicht alpin, aber auch nicht leicht.
Natürlich muss niemand alle Abschnitte mitwandern. Es ist beispielsweise auch möglich, nur bei einen Abschnitt mit dabei zu sein. Bei den Wanderungen sind Mitglieder des Odenwaldklubs genauso willkommen, wie Gäste. Eine Teilnahmegebühr gibt es nicht. Sollten sich aber zu viele Personen bei einem Abschnitt anmelden, so behalten wir uns das Recht vor, nur mit denjenigen zu Wandern, die sich zuerst angemeldet haben. Den anderen Personen sagen wir selbstverständlich ab. Die Anmeldungen müssen jeweils bis zum Donnerstag, 18 Uhr, vor dem Wandertermin erfolgen bei: wcf1916@gmail.com. In der Antwortmail werden dann Treffpunkt und Uhrzeit bekannt gegeben. Rückfragen bitte ebenfalls unter dieser Mail. Achtung: Die Antwortmails werden nicht von einem Bot versendet, sondern von einem Menschen im Berufsleben. Es kann daher einige Stunden dauern, bis die Antwort kommt.
Hindernis auf dem Burgensteig |
Burgensteig im Wald |
Frühstückspause |
Aussicht |

nach oben